Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Veranstaltungen des Kultur- und Fördervereins St. Annen Kirche Lochau e.V.

I. Geltungsbereich

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Konzerte, die vom Kultur- und Förderverein St. Annen Kirche Lochau e.V. (im Folgenden „Veranstalter“) veranstaltet werden. Sie regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Erwerber sowie Inhaber von Eintrittskarten und dem Veranstalter. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kartenerwerbers sowie –inhabers haben keine Gültigkeit.

II. Erwerb von Eintrittskarten

Der Erwerb von Eintrittskarten für Veranstaltungen des Veranstalters ist ausschließlich über folgende Wege möglich:

a) Online-Vorverkauf

Der Online-Vorverkauf von Eintrittskarten ist ausschließlich über die offizielle Website des Vereins https:// kfv-lochau.clubdesk.com/willkommen möglich. Unter der Rubrik „Veranstaltungen Tickets“ können vor Beginn der Veranstaltung Eintrittskarten über einen auf der Website des Veranstalters verlinkten Ticketshop des Dienstleisters „easy-tickets“ bestellt werden. Der Kaufbetrag für die bestellten Eintrittskarten inkl. der darin enthaltenen Gebühren ist sofort zur Zahlung fällig.

Nach erfolgter Zahlung erhält der Erwerber wahlweise ein E-Mail-Ticket, welches direkt ausgedruckt werden kann, oder ein Mobilticket, welches jeweils zum Eintritt berechtigt. Der Kaufvertrag zwischen Veranstalter und Kartenerwerber kommt erst nach erfolgter Zahlung zustande. Der Online-Erwerb von Eintrittskarten ist längstens bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich.

b) Vor-Ort-Vorverkauf

Wird ein stationärer Vor-Ort-Vorverkauf angeboten, wird dieser separat über die Webseite bekannt gegeben.

c) Abendkasse

Nach Schließen des Vorverkaufs ist der Erwerb von Eintrittskarten ausschließlich an der Abendkasse möglich. Der Eintrittspreis ist grundsätzlich in bar zu zahlen. 

III. Widerrufs- und Rückgaberechte

Erworbenen Eintrittskarten sind vom Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen. Dies gilt auch für im Online-Vorverkauf erworbene Karten. Grundlage hierfür ist, dass im Bereich der Freizeitbetätigung mit fixiertem Leistungszeitpunkt gemäß § 312 g Abs. 2 S. 1 Zf. 9 BGB eine Ausnahme vom sonst bestehenden Fernabsatzgeschäften betreffenden Widerrufs- und Rückgaberecht besteht. Das gilt auch für den Verlust von Eintrittskarten durch den Kunden.

Im Falle einer Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter sowie eines Ausfalls wird der vollständige Kaufpreis gegen Vorlage der erworbenen Eintrittskarten oder der Zahlungsbestätigung erstattet. Die Rückzahlungen erfolgen im Falle eines Barerwerbs der Eintrittskarten in bar, im Falle der Zahlung per Paypal oder Kreditkarte durch Überweisung auf ein vom Kunden anzugebendes Konto.

IV. Weiterverkauf von Eintrittskarten

Der private Weiterverkauf von Eintrittskarten ist gestattet, ein gewerbsmäßiger Weiterverkauf ist grundsätzlich untersagt.

V. Datenschutz

Der Veranstalter wird die vom Kartenerwerber überlassenen Daten vertraulich behandeln. Wir erheben, verarbeiten und verwenden die im Rahmen des Ticketerwerbs erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen. Der Veranstalter ist berechtigt, die überlassenen Daten zur Durchführung der Bestellung an beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des Auftrags erforderlich ist.

VI. Sonstige Regelungen

Der Zutritt zu Veranstaltungen ist nur mit gültiger Eintrittskarte gestattet. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zutritt.

Der Veranstalter hat keinerlei Einfluss auf Gestaltung, Länge, Inhalt und Lautstärke der Veranstaltung.

Das Anfertigen jedweder Art von Bild- und Tonaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, ist grundsätzlich untersagt. Dies gilt auch für die Benutzung von Mobiltelefonen oder sonstiger Geräte mit entsprechenden Funktionen zum Zweck der Bild- und Tonaufzeichnung.

Der Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen durch den Veranstalter und deren Veröffentlichung auf dessen „social Media Kanälen“ sowie der Webseite des Veranstalters, stimmt der Käufer mit dem Erwerb einer Eintrittskarte zu.

Für Schäden, die von Besuchern der Veranstaltungen an Einrichtungsgegenständen, Geräten oder sonstigen Einrichtungen des Veranstaltungsortes verursacht werden, haftet der Verursacher.

Den Anweisungen des Personals des Veranstalters ist Folge zu leisten. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei Nichteinhaltung einen sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung ohne Rückerstattung des Eintrittspreises auszusprechen.

Das Mitführen von pyrotechnischen Gegenständen, Fackeln, Waffen oder anderen Gegenständen, von denen unter Umständen ein Gefährdungspotential ausgehen könnte, ist untersagt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei Nichtbeachtung einen sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung ohne Rückerstattung des Eintrittspreises auszusprechen.

Das Vertreiben rechtsextremistischer Parolen und das Tragen solcher Symbole führen zum sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung ohne Rückerstattung des Eintrittspreises.

Die Eintrittskarte verliert bei Verlassen des Veranstaltungsortes ihre Gültigkeit.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltung örtlich innerhalb der Gemeinde Schkopau zu verlegen.

Die Eintrittskarten behalten in diesem Fall ihre Gültigkeit, eine Rücknahme ist ausgeschlossen.

Der Veranstalter haftet nicht für beschädigte, verlorengegangene, gestohlene oder anderweitig abhanden gekommene Gegenstände.

VII. Schlussbestimmungen

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Merseburg. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte erkennen Sie die vorliegenden AGB als für sich verbindlich an. Sollten ein oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages nach sich. Die unwirksame Regelung wird durch die einschlägige gesetzliche Regelung ersetzt.